KI im Datenschutz – Analyse mit KI datenschutztechnisch relevant?

Aber JA!

Wir müssen uns der Bedeutung von KI in verschiedenen Bereichen des Lebens bewußt sein.

So kann KI, ohne dass es unsere Absicht ist, ein Scoring-ähnliches Ergebnis liefern. Z.B. bei der Verkehrüberwachung in den kommenden „Smart Cities“ im Bereich von Gefahren- und Kriminalitätsprevention Personen „kategorisieren“ und damit eine Bewertung durchführen.

Die EU hat sich im Dezember letzten Jahres auf die weltweit ersten Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geeinigt – den AI Act. Während die Mitgliedsstaaten des EU-Rats versucht hatten, insbesondere bei der Videoüberwachung, möglichst weitgehende Überwachungsmechanismen durchzusetzen, hielt das EU-Parlament lange an seiner bürgerrechtsfreundlicheren Position fest. Ein Kompromiss war die logische Konsequenz. Es bleibt abzuwarten, ob der AI Act letzten Endes tatsächlich zu einer angemessenen und einheitlichen Balance zwischen Sicherheit, Innovation und Grundrechten sowie der Stärkung von Betroffenenrechten beiträgt.