Der Umfang, die Geschwindigkeit und Schlagkraft von Angriffen im digitalen Raum nehmen durch Künstliche Intelligenz (KI) zu: Mittels KI lassen sich spielend leicht hochwertige Phishing-Nachrichten erstellen. Sprachmodelle sind bereits heute in der Lage, einfache Schadprogramme zu schreiben. Und KI kann weitere Teile eines Cyberangriffs automatisieren. Doch auch die Cyberabwehr profitiert von der Technologie, etwa bei der Codegenerierung, bei der Analyse von Quellcode auf Schwachstellen, bei der Detektion von Malware oder bei der Erstellung von Lagebildern zur Abwehr von Cyberbedrohungen.
Einen Überblick über die Chancen und Risiken von KI in Sachen Cybersicherheit hat das BSI im Rahmen eines aktuellen Forschungsbeitrags untersucht.
Sie möchten mehr über den Einsatz, das Training und die Schwachstellen von KI erfahren?
Fragen Sie uns nach einem unverbindlichen Beratungstermin
Quelle: BSI